• en
  • nl

DUALES

STUDIUM &

AUSBILDUNG

 

Direkt zu den Jobs

Warum zu Hochwald?

Ausbildung

Du hast gerade die Schule beendet und suchst nun eine Ausbildungsstelle? Schau Dir unser vielseitiges Ausbildungsangebot an, vielleicht ist auch Dein Traumberuf dabei. Bei Hochwald fließen Deine Ideen in bekannte Marken und Produkte mit ein. Du wirst während der Ausbildung voll in die jeweilige Abteilung integriert und erhältst einen umfangreichen Einblick in interessante Themengebiete.

Duales Studium

Du interessierst Dich für spannende  Aufgaben in den Bereichen Betriebswirtschaftslehre, Lebensmitteltechnologie oder Wirtschaftsinformatik, willst aber nicht nur theoretisches Wissen sondern auch praktische Erfahrungen erwerben?

Dann bist Du  bei uns genau richtig! Mit einem Dualen Studium in unserem Unternehmen  bieten wir Dir die Chance, Dein individuelles Profil zu entwickeln und zu zeigen, was in Dir steckt. Profitiere von einer guten fachlichen Betreuung in unserem Unternehmen und einer wissenschaftlichen Ausbildung an einer dualen Hochschule.

Wir bieten:

  • Intensive Betreuung und qualifizierte Ausbildung
  • Einführungswoche
  • Talentmanagement "Azubi plus"
  • regelmäßige Azubimeetings
  • Projektarbeiten
  • Ausflüge und Seminare
  • Nachhilfe
  • Englischkurse
  • Prüfungsvorbereitung
  • hohe Übernahmequote

Bewirb Dich mit Anschreiben, Lebenslauf, Foto und Zeugnis über das Ausbildungsportal, damit wir uns einen ersten Eindruck verschaffen können!

WIR SIND HOCHWALD

Du suchst eine qualitative Ausbildung mit Zukunftschancen? Dann bewirb dich jetzt auf eine unserer vielen und interessanten Ausbildungsstellen.

AUSBILDUNGSBETRIEB DES JAHRES

Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf wird bei Hochwald groß geschrieben – auch bereits während der Ausbildung. 
 

STELLENANGEBOTE

Ausbildung Industriekaufmann, Industriekauffrau
Industriekaufmann/frau

Spezialisten in jedem Bereich sind Industriekaufleute, denn sie durchlaufen alle kaufmännischen Abteilungen. Hier stehst Du im ständigen Kontakt mit Kunden, erlernst das Buchen von Rechnungen und Überwachen von Zahlungseingängen, führst Bestellungen an Lieferanten durch, erstellst Angebote und vieles mehr.

Voraussetzungen

  • Mindestens Mittlere Reife
  • Teamfähigkeit
  • Interesse an betriebswirtschaftlichen Abläufen
  • Spaß an kaufmännischen Tätigkeiten und Kundenbetreuung

Dauer

3 Jahre

Thalfang

  • Industriefachwirt/in
  • Personalfachkaufmann/-frau
  • Diplom Kaufmann/-frau
  • Bilanzbuchhalter/in
  • Controller/in
Ausbildung Kaufmann, Kauffrau für Büromanagement
Kaufmann/Frau für Büromanagement

Organisation ist alles - denn Kaufleute für Büromanagement sind für die verschiedensten Planungsvorgänge verantwortlich. Du erlernst die allgemeine Büroorganisation wie Planen, Organisieren und Auswerten. Deine Tätigkeitsbereiche sind beispielsweise die Auftragsbearbeitung, Rechnungskontrolle und -kontierung, Textverarbeitung und das Führen von Statistiken.

Voraussetzungen

  • Mindestens Mittlere Reife
  • Gute Noten in den Hauptfächern
  • Gute EDV-Kenntnisse
  • Spaß an Teamarbeit und am Umgang mit Menschen
  • Interesse an kaufmännischen Tätigkeiten und betriebswirtschaftlichen Abläufen

Dauer

3 Jahre

  • Kaiserslautern
  • Hungen
  • Fachkaufmann/-frau z.B. Marketing, Personal, Einkauf, Logistik, Vertrieb
  • geprüfte/r Betriebswirt/in
  • Bilanzbuchhalter
  • Controller/in
Industriemechaniker/in

Selbst die größten Maschinen sind für Industriemechaniker/innen kein Problem. Bei den komplexen High-Tech-Maschinen in der Industrie kann schon das kleinste beschädigte Einzelteil zum Stillstand führen. In der Ausbildung in diesem Bereich inspizierst und wartest Du industrielle Maschinen und Anlagen, setzt Dein Wissen ein, um diese zu montieren und sie in Betrieb zu nehmen. Als „Lenker“ musst Du aber auch ganze Produktionsabläufe steuern und kontrollieren.

Voraussetzungen

  • Mindestens einen guten Hauptschulabschluss
  • Gute Leistungen in naturwissenschaftlichen Fächern
  • Zahlenverständnis
  • Technisches Verständnis, logisches und räumliches Denken
  • Handwerkliches Geschick
  • Teamfähigkeit

Dauer

3,5 Jahre

 

  • Thalfang
  • Hungen
  • Lüneburg
  • Meister Fachrichtung Industrie
  • Staatlich geprüfte/r Techniker/in
Fachinformatiker/in für Systemintegration

Mit Festplatten und Grafikkarten kennt sich ein/e Fachinformatiker/in für Systemintegration bestens aus.
Zu Deinen Aufgabengebieten gehört das Vernetzen von Hard- und Softwarekomponenten zu komplexen Systemen. Daneben berätst und schulst Du die Benutzer und hilfst ihnen auftretende Störungen zu beheben.

Voraussetzungen

  • Mindestens Mittlere Reife
  • Grundlegendes Interesse an Computern
  • Grundlegendes technisches und mechanisches Verständnis
  • Teamfähigkeit
  • Durchhaltevermögen bei Lösen von Problemen

Dauer

3 Jahre

Thalfang

  • Help-Desk beim Benutzer-Support
  • Server- und Systemadministrator/in
  • Datenbank-Administrator/in
  • Servicekraft für IT-Dienstleistungen
  • IT Systembetreuung
Maschinen und Anlagenführer/in

Selbstständiges Arbeiten will gelernt sein.
Als Maschinen- und Anlagenführer/in bedienst Du die modernen Produktionsmaschinen. Du richtest sie ein, nimmst sie in Betrieb und sorgst für ihre Instandhaltung. Weiterhin steuerst Du die Produktionsprozesse und den Materialfluss.

Voraussetzungen

  • Mindestens Hauptschulabschluss
  • Technisches Verständnis und logisches Denken
  • Interesse an technischen Aufgabenstellungen
  • Handwerkliches Geschick
  • Teamfähigkeit

Dauer

2 Jahre

Lüneburg

  • Fachkraft für Lebensmitteltechnik
  • Industriemechaniker/in
Ausbildung Fachkraft für Lebensmitteltechnik
Fachkraft für Lebensmitteltechnik

In der Ausbildung zur Fachkraft für Lebensmitteltechnik erlernst Du die Herstellung von Lebensmitteln aus Milch. Deine Tätigkeitsbereiche sind beispielsweise das Durchführen von Hygienekontrollen, Rohstoffkontrollen, das Steuern und Kontrollieren von Prozessabläufen und das Bedienen von Produktionsmaschinen.

Voraussetzungen

  • Mindestens Mittlere Reife
  • Gute Noten in Chemie, Biologie und Mathematik
  • Interesse an Lebensmitteln und ihrer Herstellung, an Ernährungs- und Gesundheitsfragen
  • Technisches Verständnis und Spaß an naturwissenschaftlichen Fächern

Dauer

3 Jahre

Lüneburg

  • Industriemeister/in Fachrichtung Lebensmittel
  • Lebensmitteltechniker/in
Fachkraft für Lagerlogistik

Fachkräfte für Lagerlogistik sorgen dafür, dass Millionen von Gütern in die Welt gelangen. Und das nach einem System, das wirtschaftlich, fristgerecht und reibungslos funktioniert.

Voraussetzungen

  • Technisches Verständnis, logisches und räumliches Denken
  • gute Mathekenntnisse
  • Sorgfalt und Genauigkeit
  • Verantwortungs- und  Gefahrenbewusstsein
  • Mindestens sehr guter Hauptschulabschluss

Dauer

3 Jahre

Kaiserslautern

Mechernich

  • Betriebswirt
  • Technischer Fachwirt
  • Logistikmeister

 

Elektroniker/in für Betriebstechnik

Ständig unter Strom: Der Job des/der Elektronikers/-in für Betriebstechnik deckt viele Bereiche ab.

In der Ausbildung  bist Du überall dort gefragt, wo es um Systeme oder Anlagen der Energieversorgung, der Mess-, Steuer- und Regeltechnik, der Kommunikations- und Meldetechnik sowie der Antriebs- und Beleuchtungstechnik geht. Du montierst diese Anlagen, nimmst sie in Betrieb, hältst sie Instand und sorgst für einen reibungslosen Ablauf.

Voraussetzungen

  • Mindestens einen guten Hauptschulabschluss
  • Interesse an technischen Aufgabenstellungen
  • handwerkliches Geschick
  • Zahlenverständnis
  • Teamfähigkeit

Dauer

3,5 Jahre

  • Thalfang
  • Hungen
  • Meister Fachrichtung Betriebstechniker
  • Staatlich geprüfte/r Techniker/in
Ausbildung Milchtechnologe, Milchtechnologin
Milchtechnologe/in

Ob Sahne, Butter, Joghurt, Quark oder Käse - als Milchtechnologe stellst Du hochwertige Nahrungsmittel aus Milch her.

In diesem Ausbildungsberuf kontrollierst Du Rohstoffe, bedienst Produktionsmaschinen, führst Hygienekontrollen durch und steuerst sowie kontrollierst Prozessabläufe.

Voraussetzungen

  • Mindestens Mittlere Reife
  • Technisches Verständnis (Geräte, Maschinen und Anlagen)
  • Interesse an Ernährungs- und Gesundheitsfragen
  • Interesse an biologischen und chemischen Vorgängen

Dauer

3 Jahre

  • Thalfang
  • Hungen
  • Hünfeld
  • Lüneburg
  • Molkereimeister/in, Molkereitechniker/in
  • Industriemeister/in Fachrichtung Lebensmitteltechnik
Ausbildung Milchwirtschaftllicher Laborant, Laborantin
Milchwirtschaftllicher Laborant/in

Zwischen Reagenzglas und Petrischale - hier ist der/die Milchwirtschaftliche Laborant/in zu finden.

Du bist verantwortlich für die Qualitätskontrolle der angelieferten Milch bis hin zum fertigen Produkt. Die Besuche in den Untersuchungslaboratorien wie auch der theoretische Unterricht erfolgen in Blocks von 2-3 Monaten abwechselnd zum Einsatz im Betrieb.

Voraussetzungen

  • Mindestens Mittlere Reife
  • Spaß an naturwissenschaftlichem Denken
  • Interesse an Ernährungs- und Gesundheitsfragen
  • Interesse an chemischen und Biologischen Vorgängen

Dauer

3 Jahre

  • Thalfang
  • Hungen
  • Weidung
  • Kaiserslautern
  • Hünfeld
  • Lüneburg
  • Milchwirtschaftliche/r Labormeister/in
  • Molkereitechniker/in
  • Lebensmitteltechniker/in
Mechatroniker/in

Als Mechatroniker/-in ist man Mechaniker/-in und Elektroniker/-in in einer Person. Metalle schweißen und Gewinde schneiden gehören daher ebenso zum Aufgabenprofil wie Platinen löten und Schaltungen konzipieren. Wenn alle Vorarbeiten erledigt sind, baut man die einzelnen mechanischen, elektronischen, pneumatischen und hydraulischen Komponenten zum Endprodukt zusammen. 

Voraussetzungen 

  • Mindestens Mittlere Reife
  • Interesse an technischen und elektronischen Sachverhalten 
  • Handwerkliches Geschick 
  • Sorgfältiges und präzises Arbeiten 
  • Teamfähigkeit

Dauer

3,5 Jahre

  • Thalfang 
  • Kaiserslautern 
  • Staatlich geprüfter Techniker Fachrichtung Mechatronik 
  • geprüfter IHK-Industriemeister Fachrichtung Mechatronik 
  • Hochschulstudium (beispielsweise) der technischen Mechanik, Maschinenbau oder Thermodynamik 
Duales Studium Betriebswirtschaft  Industrie (Bachelor of Arts)
Duales Studium Betriebswirtschaft Industrie (Bachelor of Arts)

Der Wettbewerb auf den nationalen und internationalen Märkten sowie die Komplexität des Wirtschaftsalltags und der politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen nehmen immer weiter zu. Die Fähigkeit, vernetzt zu denken und Zusammenhänge zu erkennen, ist daher sehr wichtig. Im dualen Studium der Betriebswirtschaftslehre erlernst Du sowohl fachwissenschaftliche Kenntnisse als auch praxisrelevante Fähigkeiten in allen Bereichen der Betriebswirtschaftslehre.

Du studierst an einer Berufsakademie und arbeitest an unserem Standort in Thalfang. Das Studium ist so aufgebaut, dass Du wechselweise einzelne Blöcke von etwa sechs bis acht Wochen Theorie und Praxis an der Hochschule bzw. im Unternehmen absolvieren. So kannst Du Dein neues Wissen immer sofort anwenden und schnell viele Erfahrungen sammeln.

  • Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre: allgemeine BWL, VWL, Kosten- und Leistungsrechnung, Handels und Steuerbilanzen, Investition und Finanzierung, Controlling, Buchführung, Mathematik und Statistik, Steuerlehre, Recht, Marketing/Marktforschung, Europarecht und –politik, Personalmanagement, Internationale Bilanzierung
  • Schlüsselqualifikationen: überfachliche Qualifikationen, Grundlagen der Informatik, Wirtschaftsinformatik, Englisch/Französisch (Wahlpflichtsprache), Projektmanagement, Unternehmenskommunikation

Vorraussetzungen 

  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife (Fachabitur), absolvierte Meisterprüfung
  • gutes Verständnis für Zahlen, Daten und Fakten
  • Teamfähigkeit und Selbstständigkeit

Dauer

6 Semester (3 Jahre)

Duales Studium Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science)

In diesem Studiengang arbeitest Du an der Schnittstelle zwischen Informationstechnologie und dem Fachanwender und bist somit Spezialist im Bereich neuer IT-Produkte. Dazu wirst Du vor allem in Qualitäten wie Kommunikationsfähigkeit, Teamarbeit, Führungskompetenz und professioneller Umgang mit Konfliktsituationen ausgebildet.

Die Schwerpunkte Deines Studiums sind der Beratungsprozess, Marketing und Vertrieb, Verhandlungsführung sowie die Durchführung, Implementierung und der Abschluss von Verträgen. Darunter fallen unter anderem auch die Bereiche Change-Management, Sales Management und Geschäftsprozess-Reengineering.

Du studierst an einer Dualen Hochschule und arbeitest an unserem Standort in Thalfang. Das Studium ist so angelegt, dass Du in jedem Semester einen Block Theorie (i.d.R. 12 Wochen) an der Hochschule und einen Block Praxis (i.d.R. 12 Wochen) in unserem Unternehmen in Thalfang absolvierst.

  • Betriebswirtschaftslehre: Grundlagen, Rechnungslegung, Finanzierung und Rechnungswesen, Management, Sales and Consulting
  • Methoden der Wirtschaftsinformatik: Grundlagen, und Umsetzung der Methoden, IT- und Geschäftsprozess-Management, Seminare zu ausgewählten Themen der Wirtschaftsinformatik, Projektarbeit
  • Informatik: Grundlegenden Konzepte, Programmierung, Datenbanken, Entwicklung verteilter Systeme
  • Grundlagen in Mathematik, Recht, Volkswirtschaftslehre
  • Module im Training von Schlüsselqualifikationen wie Rhetorik, Präsentationstechnik, Moderation, Verhandlungsmanagement etc.

Voraussetungen

  • Mindestens allgemeine Hochschulreife (Abitur), Hochschulreife
  • fundierte mathematische Kenntnisse
  • Engagement, Belastbarkeit, Flexibilität, und Kontaktbereitschaft sowie Teamfähigkeit

Dauer

6 Semester (3 Jahre)

Duales Studium Lebensmitteltechnologie (Bachelor of Science)

Deine Tätigkeitsfelder im dualen Studiengang Lebensmitteltechnologie erstrecken sich von der Verarbeitung des Lebensmittels Milch zu Trinkmilch, Joghurt, Quark, etc. über das Bedienen computergesteuerter Maschinen und die Regelung von störungsfreien Produktionsabläufen bis hin zu Qualitätssicherung und Verpackung der Produkte. Neben diesen wissenschaftlichen und technischen Aspekten erlernst Du auch Themen wie Qualitätsmanagement bzw. -sicherung, Hygienevorschriften, Lebensmittelrecht und Umweltschutz.

Dieses Studium findet im zeitlichen Wechsel an einer Hochschule (zwischen 3 und 5 Monaten), an einem Hochwald-Standort (zwischen 3 und 5 Monaten) und an einer überbetrieblichen Ausbildungsstelle (zwischen 2 Wochen und einem Monat) statt.

  • Naturwissenschaften: Chemie, Mathematik, Physik, Statistik und Versuchsplanung, Mikrobiologie und Biochemie, Qualitätsmanagement und Lebensmittelmikrobiologie, Lebensmittelchemie
  • Produkte/Technologie: Humanernährung und Lebensmittelkunde, Lebenmittelsensorik, Milchtechnologie, Fleischtechnologie, Getreidetechnologie, Gemüse- und Fruchttechnologie, Süßwaren- und Getränketechnologie, Grundlagen der Biotechnologie
  • Ingenieurwissenschaften: Grundlagen der Technik, Thermodynamik und Strömungslehre, Verpackung, Thermische Verfahrenstechnik, Messtechnik, mechanische Verfahrenstechnik, Ver- und Entsorgung, Technologie biogener Energiestoffe
  • Betriebswirtschaft: Betriebswirtschaftslehre und Managementlehre
  • Englisch für Lebensmitteltechnologen
  • Lebensmittelrecht

Voraussetungen

Mindestens (Fach-) Hochschulreife

Dauer

9 Semester (4,5 Jahre)

Duales Studium Nachhaltiges Ressourcenmanagement (Bachelor of Arts)
Duales Studium Nachhaltige Ressourcenwirtschaft (B.A.)

Der Studiengang verknüpft eine kaufmännische Ausbildung (Industriekaufmann/frau) mit dem akademischen Grad Bachelor of Arts und bietet eine hochwertige sowie praxisnahe Ausbildung. Nach vier Jahren werden so zwei berufsqualifizierende Abschlüsse erworben.
Ziel des Studiums ist es, den Studierenden die erforderlichen fachlichen und fachübergreifenden Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden der Betriebswirtschaftslehre, zusammen mit den Aspekten der Nachhaltigkeit, zu vermitteln. Gleichzeitig wird im Rahmen der durchgehenden Kooperation mit der Hochwald Foods GmbH ein starker Praxisbezug gewährleistet.

Du studierst an einer Hochschule und arbeitest an unserem Standort in Thalfang. Die Praxisphasen im Betrieb erfolgen während den Semesterferien.

  • Nachhaltiges Wirtschaften: Ökologische und ökonomische Systeme, Unternehmensführung, Managementsysteme, Umwelttechnik und erneuerbare Energien etc.
  • Betriebswirtschaftslehre: Grundlagen, Investition und Finanzierung, Kostenrechnung, Managementprinzipien, Volkswirtschaftslehre, Marketing etc.
  • Wirtschafts- und Umweltrecht: BGB, HGB, Gesellschaftsrecht, Sachenrecht, Umweltrecht, Vertragsrecht, Verwaltungsrecht
  • Fremdsprachen und Schlüsselkompetenzen: Kommunikationstraining, Projektmanagement, Präsentation, Interkulturalität, Verhandlungsführung, Öffentlichkeitsarbeit
     

Voraussetzungen

  • (Fach-) Hochschulreife und Ausbildungsvertrag
  • Teamfähigkeit und nachhaltiges Denken
  • Interesse an betriebswirtschaftlichen Abläufen
  • Sehr gute Englischkenntnisse

Dauer

  • Ein Praxisjahr im Betrieb inklusive Berufsschulunterricht (analog Industriekaufleute)
  • Anschließend 6 Semester (3 Jahre) an einer Hochschule
    (Praxisphasen in den Semesterferien)
UNSERE PARTNER FÜR SCHULE UND AUSBILDUNG

Soziale Projekte

Bei Hochwald befassen sich Auszubildende und Duale Studenten mit sozialen Themen. Im Rahmen dieser sozialen Projekte arbeiten unsere Auszubildenden fach- und abteilungsübergreifend an einem definierten Ziel. Hierbei bringt jeder seine spezifischen Fähigkeiten in das Team mit ein und trägt damit zum Gelingen bei. So wurde zum Beispiel für eine Gemeinde eine Liegebank gebaut. Aber auch die Tafel unterstützen unsere Auszubildenden - als ehrenamtliche Helfer. Ein weiteres Beispiel ist die Aktion „Gesundes Frühstück“, eine Freizeitaktivität mit Menschen, welche physische und psychische Beeinträchtigungen haben.

WIE KANN ICH MICH

BEWERBEN

Möchtest Du eine Ausbildung oder ein Duales Studium bei Hochwald machen? Dann bewirb Dich mit Anschreiben, Lebenslauf, Foto und Zeugnissen über das Ausbildungsportal, damit wir uns einen genauen Eindruck von Dir machen können. Weitere Informationen zur Ausbildung und zu unseren Dualen Studiengängen findest Du unter dem jeweiligen Ausbildungsberuf oder dem Studiengang.

zum Jobportal

Bewerbungsprozess
  • Die Stellenangebote zu unseren Ausbildungsberufen und den Dualen Studiengängen findest du unter Ausbildungsportal 
  • Hast Du Dich für eine Stelle entschieden, wirst Du durch Klicken auf das Angebot zur Onlinebewerbung und Registrierung weitergeleitet.
  • Hier trägst Du Deine persönlichen Daten ein und hast die Möglichkeit, ein Foto und Deine Bewerbungsunterlagen (Bewerbungsschreiben, Lebenslauf und ggf. weitere Dokumente) hochzuladen. Außerdem hast Du mit der Bewerbung Dein persönliches Profil angelegt.
  • Zuletzt schickst Du Deine Bewerbung mit Klick auf "Bewerben" ab.
Check der Bewerbung

Sobald Deine Bewerbung abgeschickt ist, wird Dir eine Seite mit der Bestätigung angezeigt. Zusätzlich bekommst Du von uns eine E-Mail, dass Du dich erfolgreich in unserem Bewerbersystem registriert hast und Deine Bewerbungsdokumente eingegangen sind.

Du möchtest Dein Profil bearbeiten oder weitere Zeugnisse oder Dokumente hochladen? Logge dich in unserem Hochwald Foods eRecruting ein: Login

Auswahlprozess
  • Nach Eingang wird Deine Bewerbung von den zuständigen Abteilungen gesichtet und bearbeitet.
  • Wir werden anschließend in jedem Fall auf Dich zukommen, um mit Dir die weiteren Schritte zu besprechen.
Ansprechpartner

Wenn Du nähere Informationen brauchst oder Fragen hast, wende Dich an Carolin Brück unter: c.brueck@hochwald.de / +49 6504 12-5665.

Der Kontakt mit verschieden Abteilungen und Standorten
macht meine Arbeit so interessant und abwechslungsreich. 

Christopher Simon, Thalfang

Von Anfang an fühlte ich mich gut aufgehoben und bestens unterstützt. Theorie an der Uni und Praxis im Betrieb waren toll aufeinander abgestimmt.

Carolin Spohn, Thalfang

Da jedes Werk auf eine Produktgruppe spezialisiert ist, gibt es an jedem Standort Experten, von denen ich profitieren kann. 

Marco Ebied, Thalfang

Ausbildung & Duales Studium - FAQ

Allgemeines
  • Lasse ausreichend Abstand zu allen Seiten (2,5 cm)
  • Benutze eine Schriftart
  • Verwende Hervorhebungen sparsam
Bewerbungsschreiben

In dem Anschreiben fasst Du kurz zusammen, warum Du Dich bei uns bewirbst, welchen Schulabschluss Du machst und wo Du schon Berufserfahrungen gesammelt hast.

  • Schreibe maximal eine Seite
  • Gib Deine vollständigen Kontaktdaten an (auch Deine Telefonnummer)
  • Wähle eine kurze aber aussagekräftige Betreffzeile ("Bewerbung als...")
Lebenslauf

In Deinem Lebenslauf stellst Du Deinen bisherigen Werdegang und Deine bis zum Zeitpunkt der Bewerbung erworbenen Sprach-, Computer- und andere Kenntnisse dar.

  • Schreibe maximal zwei Seiten
  • Lasse einen deutlichen Abstand zwischen den einzelnen Gliederungspunkten
Bewerbungsfoto

Das Foto auf Deiner Bewerbung vermittelt den ersten Eindruck.

  • Lass Dein Bewerbungsfoto bei einem Fotografen machen
  • Kleide Dich so, wie Du auch zum Vorstellungsgespräch erscheinen würdest
  • Frisur, Bart oder Make-up sollten dezent und gepflegt aussehen

MILCH IM

BLUT

Interessierst Du Dich für eine Karriere mit Milch? Die Aktion "Milch im Blut" informiert über Ausbildungsberufe in Molkereien.

mehr erfahren

Veranstaltungen

Kontaktformular

Bitte füllen Sie die mit einem * gekennzeichneten Felder aus.
BERUFSERFAHRENE & EINSTEIGER

mehr erfahren

WAS ZEICHNET HOCHWALD AUS?

mehr erfahren

Unsere Marken

hochwald Milchprodukte
Elinas
Lünebest
Bonny
Glücksklee
Ramonte
Mana
Milcow
Happy Day
Mimi Lait
Starmilk